Gesellschaftsrecht
Das Gesellschaftsrecht ist das Rechtsgebiet, das sich mit privatrechtlichen Personenvereinigungen beschäftigt, die zur Erreichung eines bestimmten Zwecks durch Rechtsgeschäfte gegründet werden. Dazu gehören sämtliche Formen privatrechtlicher Kooperationsformen: von der stillen Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) bis hin zur Aktiengesellschaft (AG).
Ein Unternehmen in einer bestimmten Gesellschaftsform zu führen, bringt einerseits Chancen und andererseits Risiken mit sich. Hierüber sollten sich die Gesellschafter bereits vor Gründung im Klaren sein. Daher ist eine vorzeitige umfassende Beratung und eine ständige Betreuung und Verbesserung im Bereich des Gesellschaftsrechts für ein erfolgreiches Unternehmen unerlässlich.
Wir stehen Ihnen mit Rat und Tat in allen Bereichen des Gesellschaftsrechts zur Seite. Dies betrifft insbesondere Themen wie:
- Gesellschaftsverträge für deutsche Gesellschaftsformen
- Beratung bei der Wahl der Rechtsform
- Gesellschafterversammlungen
- Beschlussfassung und Beschlussanfechtungsverfahren
- Gesellschafterstreit
- Gründungen, Fusionen und Liquidationen
- etc.
Wir begleiten Sie von der Gründung der Gesellschaftsform an bis - falls notwendig - auch zur Beendigung der Gesellschaft. Sie können sich auf unsere Erfahrung und unser Wissen in diesem Rechtsgebiet verlassen. Als zuverlässiger Partner begleiten wir Sie bei allen notwendigen Schritten und bleiben Ansprechpartner für Ihre Gesellschaft.
Erbrecht mit Vermögensauseinandersetzung
Das Erbrecht regelt, was mit dem Vermögen einer verstorbenen Person geschieht. Es legt fest, wer als Erbe in Frage kommt, welche Rechte und Pflichten damit verbunden sind und wie eine Erbschaft abgewickelt wird. Auch Fragen zu Testamenten, Pflichtteilsansprüchen und der gesetzlichen Erbfolge fallen in diesen Rechtsbereich.
Rechtliche Unterstützung zum Erbrecht
Ein erfahrener Anwalt für Erbrecht ist oft unerlässlich, um Streitigkeiten zu vermeiden oder zu klären. Ob bei der Erstellung eines Testaments, der Durchsetzung von Erbansprüchen oder der Klärung komplexer Nachlassfragen – juristischer Beistand hilft, Fehler zu vermeiden und Streitigkeiten vorzubeugen. Besonders bei größeren Vermögen, Immobilienbesitz oder komplexen Familienverhältnissen ist eine frühzeitige Beratung ratsam. Wir beraten persönlich Sie zu allen Fragen rund um das Thema Erbrecht in Bad Vilbel.
Wir unterstützen Sie beispielsweise durch:
- Erstellung Ihres Testaments
- Erstellung Ihres Erbvertrags
- Konzeption Ihrer lebzeitigen Verträge
- Auseinandersetzung des Nachlasses
- Vollstreckung des Testaments
- Gestaltung und Vermittlung der Unternehmensnachfolge
- uvm.
-
Wie wird der Erbe im Erbrecht bestimmt?
Der Erbe kann durch ein Testament oder einen Erbvertrag bestimmt werden. Ohne eine solche Regelung tritt die gesetzliche Erbfolge in Kraft. Ein Testament ermöglicht es, individuelle Wünsche zur Nachlassverteilung festzuhalten. Dabei sollten formelle Anforderungen beachtet werden, damit das Testament rechtsgültig ist. Wir können Sie hierbei unterstützen.
-
Was ist die gesetzliche Erfolge und wann tritt sie ein?
Die gesetzliche Erbfolge greift, wenn der Erblasser kein Testament hinterlassen hat. Sie bestimmt die Reihenfolge der Erben nach Verwandtschaftsgrad: Zuerst erben Ehepartner und Kinder, danach folgen weiter entfernte Verwandte wie Enkel, Geschwister oder Neffen und Nichten. Gibt es keine gesetzlichen Erben, fällt das Erbe an den Staat.
-
Was passiert bei Streitigkeiten um das Erbe?
Erbstreitigkeiten entstehen häufig, wenn mehrere Erben unterschiedliche Vorstellungen über die Nachlassverteilung haben oder Pflichtteilsansprüche geltend gemacht werden. In solchen Fällen kann eine außergerichtliche Einigung angestrebt werden. Sollte dies nicht gelingen, entscheiden Gerichte über die Verteilung des Erbes. Ein Anwalt unterstützt Erben oder Pflichtteilsberechtigte dabei, ihre Rechte durchzusetzen oder eine Mediation zu begleiten.
-
Wer muss bei einem Erbstreit den Anwalt bezahlen?
Die Kosten für einen Anwalt im Erbrechtsstreit trägt grundsätzlich diejenige Partei, die ihn beauftragt. Kommt es zu einem Gerichtsverfahren, entscheidet das Gericht, welche Partei die Kosten – gegebenenfalls anteilig – tragen muss. In manchen Fällen kann eine Rechtsschutzversicherung oder der Nachlass die Anwaltskosten decken.
-
Muss ich Erbschaftssteuer zahlen?
Ob und in welcher Höhe Erbschaftssteuer anfällt, hängt vom Verwandtschaftsgrad zum Erblasser und dem Wert des Erbes ab. Ehepartner, Kinder und nahe Verwandte profitieren von hohen Freibeträgen, während entferntere Erben höhere Steuersätze zahlen müssen. Eine steuerliche Beratung kann helfen, die Steuerlast zu optimieren.
Für weiterführende Fragen oder eine persönliche Beratung stehen wir, die Anwälte der Kanzlei Dr. Strack und Neher in Bad Vilbel, Ihnen gerne zur Verfügung.
Unfallschadensentwicklung einschließlich Straf- und Ordnungswidrigkeitsproblemhilfe
Sie sind unverschuldet in einen Unfall geraten? Oder sind Sie Unfallverursacher und brauchen juristischen Beistand? Sie sind in sonstige Ordnungswidrigkeiten
verwickelt? Auch für für diesen Rechtsbereich sichern wir Ihnen kompetente Beratung zu. Wir stehen Ihnen zur Seite bei juristischen
Themen wie
- Abwicklung eines Unfallschadens
- Straftaten im Straßenverkehr
- Trunkenheitsdelikte
- Fahrverbot
- Entziehung der Fahrerlaubnis
- Bußgelder
- etc.
-
Verkehrsrecht: Wann brauche ich einen Anwalt?
Ein Anwalt für Verkehrsrecht ist in verschiedenen Situationen sinnvoll oder sogar notwendig. Besonders ratsam ist seine Unterstützung bei Unfällen, wenn es Streitigkeiten über die Schuldfrage gibt oder wenn die Versicherung eine Schadensregulierung verzögert oder ablehnt. Auch bei Bußgeldbescheiden, Fahrverboten oder dem Entzug der Fahrerlaubnis kann ein Anwalt helfen, Einspruch einzulegen und rechtliche Möglichkeiten auszuschöpfen. Ebenso ist juristische Beratung erforderlich, wenn Sie sich gegen strafrechtliche Vorwürfe wie Fahrerflucht, Trunkenheit am Steuer oder fahrlässige Körperverletzung verteidigen müssen.
-
Wann muss man bei einem Unfall einen Anwalt einschalten?
Es ist ratsam, einen Anwalt hinzuzuziehen, wenn es nach einem Unfall Streitigkeiten gibt – etwa über die Schuldfrage oder die Höhe des Schadensersatzes. Auch wenn die gegnerische Versicherung eine Zahlung verweigert, verzögert oder nur einen Teil des Schadens ersetzen will, kann ein Anwalt helfen. Besonders wichtig ist anwaltliche Unterstützung, wenn Personenschäden vorliegen oder strafrechtliche Vorwürfe wie Fahrerflucht oder fahrlässige Körperverletzung im Raum stehen.
-
Wer zahlt den Anwalt bei einem Unfall?
Die Kosten für einen Anwalt nach einem Unfall trägt in der Regel die Versicherung des Unfallverursachers, sofern die Haftung eindeutig geklärt ist. Falls eine Rechtsschutzversicherung besteht, übernimmt diese meist die Anwaltskosten, selbst wenn die Schuldfrage unklar ist. In strittigen Fällen oder bei einer Mitschuld kann es jedoch sein, dass die Kosten teilweise selbst getragen werden müssen. Ein Anwalt kann im Vorfeld prüfen, ob und in welchem Umfang eine Kostenübernahme möglich ist.
Falls Sie in einer verkehrsrechtlichen Angelegenheit unsicher sind, empfiehlt es sich, frühzeitig einen Anwalt zu konsultieren, um Ihre Rechte bestmöglich durchzusetzen. Wir beraten Sie in unserer Rechtsanwaltskanzlei in Bad Vilbel.
Wir beraten Sie zu allen genannten Rechtsgebieten kompetent, unverbindlich und umfassend und klären Sie in allen rechtlichen Fragen auf. Nehmen Sie Kontakt mit uns auf und vereinbaren Sie einen Termin für ein Beratungsgespräch in unserer Rechtsanwaltskanzlei in Bad Vilbel. Wir stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite!